Viele junge Ärztinnen und Ärzte träumen nach der Approbation von einem interessanten, vielfältigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz in der Medizin. Dass sich eine solche Assistenzarztstelle aber nicht nur in klassischen Klinik-Fachbereichen wie Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Anästhesie oder Orthopädie findet, sondern auch in der Arbeitsmedizin, wird oft vergessen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Vorzüge eines oft unterschätzten Fachgebiets und klären, was Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner in ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag, aber auch in der Karriereplanung tatsächlich erwartet.
In der Arbeitsmedizin werden wir in der Regel tätig, bevor eine schwere Erkrankung eintritt und können damit im besten Fall aktiv Krankheiten sowie Arbeitsausfälle verhindern. Gleichzeitig begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten als Betriebsmediziner über Jahre hinweg, entwickeln eine persönliche Beziehung und können sie auf diese Weise langfristig und unmittelbar bei der Erhaltung ihrer Gesundheit unterstützen. Damit wird der Job des Arbeitsmediziners oft als emotional weniger belastend wahrgenommen als beispielsweise Jobs in den Bereichen Unfallchirurgie, Psychiatrie oder in der Inneren Medizin.
Arbeitsplatzbegehungen zählen für viele Betriebsmediziner zu ihren liebsten Aufgaben: Bei Terminen in unterschiedlichen Betrieben lernen sie verschiedene Branchen kennen, haben Kontakt zu verschiedenen Berufsgruppen und gewinnen Tag für Tag spannende Einblicke in die Arbeitswelten von Industrie, Handel, Medien, Tourismus, Immobilien und weiteren Branchen.
Darüber hinaus bieten auch die täglichen Aufgaben einige Abwechslung. So gehören medizinische Untersuchungen, Impfungen, ergonomische Bewertungen, Hör- und Sehtests genauso zum Alltag in der Arbeitsmedizin wie auch die Identifikation und Bewertung von Gesundheitsrisiken sowie Gefahren an den Arbeitsplätzen.
Wer von anstrengenden Klinik-Nachtschichten, 24-Stunden-Diensten und Arbeiten am Wochenende genug hat, ist in der Arbeitsmedizin genau richtig. Hier wird meist zu den regulären Bürozeiten von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr gearbeitet, da Betriebsärzte auch nur dann im Einsatz sind, wenn die meisten Angestellten arbeiten.
Neben Arbeits- und Allgemeinmedizin sind für Betriebsmediziner insbesondere auch Toxikologie, Arbeitspsychologie und Arbeitsphysiologie relevante Disziplinen. Nur durch diese multidisziplinäre Herangehensweise gelingt es uns, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Faktoren zu entwickeln, welche die Gesundheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmenden beeinflussen.
Wer die Facharztweiterbildung zum Arbeitsmediziner erfolgreich absolviert hat, kann aus vielfältigen Möglichkeiten und Karrierewegen wählen:
Senden Sie uns gern Ihre Bewerbung (inklusive Lebenslauf und Zeugnissen) für eine Stelle als Betriebsarzt oder für eine Facharztweiterbildung in der Arbeitsmedizin an kontakt@healthworks.de. Wir suchen für unsere arbeitsmedizinische Praxis in Tübingen regelmäßig neue Talente, die den Kreis unserer Kolleginnen und Kollegen erweitern!